Eras Bücherschrank: Die Barock- Trilogie: Quicksilver

Eigentlich ist es schon viel zu lange her, dass ich mal wieder was aus meinem Bücherschrank hervorhole um es euch vorzustellen. Das liegt vor allem einmal wieder in der Zeit begründet. Zeit, welche mir fehlt um zu lesen und darüber zu schreiben, aber auch die Zeit in welcher wir leben (oder ich bin zu alt für diese Zeit), denn in letzter zeit habe ich nichts wirklich Neues gefunden und gelesen, was eine Rezension rechtfertigen würde. Aber jetzt ist es endlich einmal wieder so weit. ich habe mir die Barock Trilogie von Neil Stephenson vorgenommen. Der Name des Autors sollte dabei ja dem ein oder anderen von diesem Blog bereits bekannt vorkommen und während alle bisherigen Bücher, welche ich hier vorgestellt habe  einen Sience Fiction Bezug hatten, haben die drei Bücher, welche heute angesprochen werden sollen ganz klare historische Wurzeln und überzeugen durch gute Recherche und ein wirklich stimmiges Bild einer vergangenen Epoche. Ich stecke erst in den Anfängen des zweiten Teils, so dass ich mich heute auf den ersten Teil beschränken werde. Im Zentrum stehen die aufgewühlten Zeiten des 17. Jahrhunderts und die Wissenschaft dieser Zeit. Man trifft die großen Gelehrten, wie Newton, Leibnitz oder Hooke und

Quicksilver

Quicksilver

bekommt diese jenseits der bekannten Klischees vorgesetzt. Es sind ewig Getriebene, auf allen Feldern heimische Charaktere, welche durchaus die Grenzen von Philosophie, Naturwissenschaft und Hexerei verwischen. Man kann die Gravitation erforschen und gleichzeitig mit der Alchemie des Mittelalters experiementieren. Diese Geister eingebunden in ein England des Aufbruchs und der religiösen Unruhen, macht jede Seite zu einem kleinen Mosaiksteinchen einer Zeit, welche mich eigentlich nicht wirklich interessiert hat- vorher. Stephenson ist und bleibt auch in diesen Romanen Wissenschaftler, Philosoph und Hexer- er findet sich also in jedem Wort. Wer mit den anderen Romanen wie Amalthea und Anathem etwas anfangen konnte, findet sich auch hier sofort wieder zu Hause. Die Autorenschaft ist unverkennbar. Das führt natürlich auch wieder zu den bekannten Kritikpunkten. Die Sätze sind durchaus kompliziert und verlangen eine intellektuelle Leistung des Lesers. Wissenschaftliche Themen diskutiert Stephenson sehr gerne uund setzt dabei auch grundlegende Kenntnisse des Lesers vorraus. Es ist also völlig klar, dass sich an diesem Werk einmal mehr die Geister scheiden werden. Ich finde es toll, wenn ein Autor sich nicht an alle Schichten anbidert um auch den letzten Leser zu erreichen, wer jedoch nicht völlig blöd ist und auch die Lust aufbringt am Abend oder auf dem Klo den Kopf nicht völlig abzuschalten, der kriegt mit der Barocktrilogie sehr viel Futter für die langen kommenden Herbstabende. Ich finde mit Stephenson kann man nicht wirklich viel falsch machen. Und wer sonst noch freie Ressourcen in Winternächten hat, der kann sich ja mal mein kleines Buch: Irgendwie finden das hier alle Klasse zu Gemüte führen. Darüber würde ich mich doch sehr freuen.

Eras Bücherschrank: Der Krieg der Klone

Endlich bleibt mir mal wieder Zeit den Bücherschrank zu öffnen und was spannendes herauszuzaubern. Mit meiner Lebensumstrukturierung geht halt auch eine Neufokusierung meines Lebens einher. Ich habe jetzt seit einiger Zeit meine Stunden im Job reduziert und nutze die freigewordenen Stunden um mir eindlich den Traum von meiner eigenen selbstständigen Existenz aufzubauen. Dabei geht gerade unheimlich viel Zeit für die kleine neue Firma drauf, ohne das da was zählbares bei rausspringt, aber das war auch so zu erwarten und eigenlich wollte ich ja endlich mal wieder ein kleines Büchlein vorstellen. Im aktuellen Falle handelt es sich jedoch eigentlich gar nicht um ein Büchlein. Beim Krieg der Klone handelt es sich vielmehr um eine Trilogie, welche in einem Band neu veröffentlich wurde. Um diese soll es im Folgenden mal wieder so Spoilerfrei wie möglich gehen. Irgendwie verschieben sich meine Krieg der KloneVorlieben mehr und mehr in Richtung Science Fiction. Ob das jetzt am Alter liegt oder an anderen Problemen meiner Person kann ich nicht sagen- mir ist jedoch jetzt schon die gleiche Problemstellung aufgefallen, welche alle populären Genres prägt. Neben absoluten Highlights gibt es enorme Abgründe an Schrott und Schund. Beim Titel und bei der Gestaltung des Covers neigte ich primär dazu das vorliegende Buch auch in Kategorie zwei zu ordnen. Krieg der Klone sieht plakativ aus und hat den Weg zu mir nur aufgrund eines riesiegen Rabattes gefunden  und das zum Glück. Denn es gehört nicht in die Kategorie Schund. Vielmehr sind die drei lose miteinander verwobenen Romane eine actionreiche Collage eines darwinistischen Weltraums, bei dem ein enormer Verdrängungskampf zwischen den unzähligen intelligenten Spezies im Weltall herrscht. Die Menschen sind mittendrin und ziehen mit den Rentern der Erde in die Schlacht. Diese bekommen junge, verbesserte und perfektionierte Körper, in welche ihre alten Geister ziehen und ziehen für die Menschheit von Planet zu Planet. So ist der Ich- Erzähler über 90 Jahre als und steckt im Körper eines 25- jährigen. Das allein macht einfach schon Spaß beim Lesen. Alterweisheit inmitten einer tobenden Schlacht führt zweifelsohne schon zu großartiger Unterhaltung. Denn genau das ist der Krieg der Klone. Großartige und kurzweilige Unterhaltung in einem schnellen und brutalen Universum in welchem die Menschheit um ihren Platz kämpft. Keine Hochliteratur, aber das richtige für den kalten Abend zwischendurch und für den aktuellen preis bei amazon.com ein echtes Schnäpperlein.

Eras Bücherschrank: Der Winterkönig

Es gibt einen Autor der sehr viele Fächer meiner Bücherregal beansprucht und welcher mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum die Anerkennung und Wertschätzung erfährt, welcher er winterkoenigverdient. Lange Zeit war das, vor allem auch aus persönlicher Betroffenheit, leider nicht so. Die Rede ist von Bernard Cornwell. Durch den großen Erfolg seiner Uthred Saga (welche in meinem Schrank derzeit 7 Bände umfasst) und damit einhergehend einer großen Fernsehserie, ist dieser Mann mit allen seinen Werken in die Buchhandlungen gestürmt. Zur Zeit, als ich ihn kennenlernte, lag das vor allem an einer 99 Cent Erwerbung aus der Ramschkiste. Die Rede ist von einem sehr frühen Werk: „Der Winterkönig„. Es ist der Auftakt zu einer Trilogie rund um König Artus und seiner Ritter der Tafelrunde, mit Gralsuche, Sachsenkriegen und dem guten alten Merlin. So weit vorgestellt, so weit alles bekannt. Jetzt wäre Cornwell jedoch nicht der Autor, den ich so zu schätzen wüsste, wenn er es bei der romantisch verklärten Sicht des Mittelalters auf Britanniens großen Helden bewenden lassen würde. Vielmehr gilt Cornwell für mich als Realist und zwar als dreckiger Realist. Im Winterkönig spielen sich die Gegebenheiten rund um Artus in einem Britannien des 5. Jahrhunderts ab, welches vor allem eines war- dreckig, kalt und arm. Beim ersten Lesen war das durchaus ein kleiner Schock. Keine strahlenden Rüstungen, keine Schlachten wie in der Rückkehr des Königs. Eher brutale kleine Scharmützel, kalt und blutig. Diese Zutaten finden sich auch in den anderen Werken Cornwells, welche ich höchstwahrscheinlich auch irgendwann noch aus meinem Bücherschrank hier in das Licht der Öffentlichkeit zerren werde. Für mich begann jedoch mit dem ersten Band eine durchaus etwas längere Leidensgeschichte. Hatte ich den ersten Teil noch aus der Wühlkiste erstanden, war er ohne die weiteren Bände doch ziemlich unfertig. Und kein Wühltisch der Welt hielt die anderen beiden Bände bereit (Cornwell war eben nur ein kleiner und völlig unbedeutender Autor) und bei amazon wurden Bände der Saga für dreistellige Beträge im gebrauchten Zustand angeboten. So vergaß ich den Winterkönig für viele Jahre und erst im Gefolge des guten Uthred von Bebbanburg zogen auch die anderen Werke des Autors im deutschsprachigen Raum wiederholt ein. Zum Glück. Der Winterkönig ist der dreckige Auftakt zu einer Artussage, die sich fernab der Fantasy- und Mittelalterklischees durch eine dunkle und vergessene Zeit zieht und welche erst in diesem Dreck, das wahre Heldentum zum Leben zu erwecken vermag. Alle Bände sind für schmales Geld zu erwerben und durchaus geeignet eine kalte Winternacht ohne Schlaf zu verbringen.

Bernard Cornwell: „Der Winterkönig“ – 9.99 Euro